Förderverein Feuerwehr Gaiberg – RĂŒckblick Generalversammlung vom 3.3.2017

Die diesjÀhrige Generalversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Gaiberg e.V. fand am 03.03.2017 um 19.00 Uhr im Feuerwehrhaus Gaiberg statt.

Der Vorsitzende, Prof. Dr. Maximilian Haider, begrĂŒĂŸte alle Anwesenden, besonders BĂŒrgermeister Klaus GĂ€rtner und die GemeinderĂ€te Aldenhoff, SchĂ€tzle, Steffen und Weber. Er stellte zunĂ€chst fest, dass die Einladung zur Generalversammlung satzungsgemĂ€ĂŸ in den Gemeindenachrichten zweimal veröffentlicht worden war. Es folgte eine Gedenkminute fĂŒr die im letzten Jahr verstorbenen Fördervereinsmitglieder. In seinem Jahresbericht erwĂ€hnte Prof. Haider die AktivitĂ€ten des Fördervereins im vergangenen Jahr. Hierzu gehörte insbesondere die Beteiligung am Sommerfest der Feuerwehr. Ein fĂŒr Oktober geplanter Sektempfang anlĂ€sslich des 25jĂ€hrigen JubilĂ€ums des Fördervereins musste mangels Beteiligung der eingeladenen GĂ€ste leider abgesagt werden. Er dankte allen Fördervereinsmitgliedern und Spendern, dank derer man in den letzten 15 Jahren Investitionen fĂŒr die stolze Summe von ĂŒber 60.000,00 EUR zu Gunsten der Feuerwehr tĂ€tigen konnte. Der Förderverein zĂ€hlt aktuell 120 Mitglieder.

Es folgte der Kassenbericht des Kassiers Dieter Stieler, der krankheitsbedingt nicht anwesend war. Prof. Haider verlas den Bericht und ĂŒbergab anschließend das Wort an den KassenprĂŒfer Michael Röttig. Dieser bescheinigte eine einwandfrei gefĂŒhrte Kasse und beantragte die Entlastung des gesamten Vorstands. Die Entlastung erfolgte mit 20 Ja-Stimmen, 2 Enthaltungen und 0 Gegenstimmen.

FĂŒr 15-jĂ€hrige Mitgliedschaft im Förderverein wurde JĂŒrgen MĂŒnch geehrt. Sven Koschan und Klaus GĂ€rtner wurde die silberne Ehrennadel fĂŒr 20-jĂ€hrige Mitgliedschaft verliehen.

Nachdem keine weiteren AntrĂ€ge gestellt wurden, folgte unter dem Tagesordnungspunkt “Verschiedenes” der Vorschlag von Heinz Dieter, dass kĂŒnftig NeubĂŒrger bei der Anmeldung auf der Gemeinde eine Info-BroschĂŒre des Fördervereins erhalten. BĂŒrgermeister Klaus GĂ€rtner sagte dies zu.

Kommandant Dr. Peter Klehr dankte dem Förderverein fĂŒr die UnterstĂŒtzung der Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr. Dank der Hilfe des Fördervereins werde die AusrĂŒstung der Feuerwehr  um AusrĂŒstungsgegenstĂ€nde und Einsatzmaterialien ergĂ€nzt, die den Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen GrundausrĂŒstung ĂŒberschreiten, jedoch im Einsatzfall eine wertvolle Arbeitserleichterung ermöglichen bzw. erhöhte Sicherheit der EinsatzkrĂ€fte gewĂ€hren.

Bericht: Generalversammlung der Feuerwehr Gaiberg am 3.3.2017

Die Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Gaiberg fand am 03.03.2017 um 20.00 Uhr im Feuerwehrhaus statt. Neben den zahlreich erschienenen Feuerwehrangehörigen begrĂŒĂŸte Kommandant Dr. Peter Klehr die GemeinderĂ€te Tobias Aldenhoff, Prof. Dr. Maximilian Haider, Stephan Weber, Rolf-Dieter SchĂ€tzle, Holger Hamers, Manfred MĂŒller, BĂŒrgermeister Klaus GĂ€rtner, den stellvertretenden BĂŒrgermeister Ralph Steffen sowie den stellvertretenden Kreisbrandmeister Udo Dentz und die stellvertretenden Jugendfeuerwehrwartinnen des Rhein-Neckar-Kreises  Eva Nicolai (Dielheim) und Lisa Wiener (Gaiberg).
Dem vom stellvertretenden Kommandant Dr. Gerd Renner prĂ€sentierten Jahresbericht konnte man entnehmen, dass die Gaiberger Wehr im Jahr 2016 36 EinsĂ€tze, darunter 3 BrandeinsĂ€tze und 30 Technische-HilfeleistungseinsĂ€tze zu absolvieren hatte; insgesamt sind 560 Einsatzstunden, hauptsĂ€chlich durch die Unwetter im Juni sowie durch Überlandhilfe bei einem Großbrand in Wiesenbach, zusammengekommen.
Kommandant Dr. Peter Klehr dankte in seiner Rede den GerĂ€tewarten fĂŒr die Ausgestaltung und Wartung des neuen MLFs sowie der Gemeinde fĂŒr die vertrauensvolle Zusammenarbeit bei der Beschaffung des Fahrzeugs. Er wies auf die akute Platz-Problematik im Feuerwehrhaus, die durch ein im September 2016 erstelltes Gutachten, das der Feuerwehr Ende Februar im Gemeinderat vorgestellt wurde, dokumentiert ist, hin. Im Hinblick auf ZuschĂŒsse und mittelfristige Finanzplanungen dĂŒrfe hier keine weitere Zeit mehr verloren werden, da dringender Handlungsbedarf besteht – immerhin gehe es um die Sicherheit und Gesundheit der Feuerwehrleute: Menschen, die sich ehrenamtlich in den Dienst der Allgemeinheit stellen.
Es habe bereits ein Treffen der Verantwortlichen gegeben, bei dem erste Sofortmaßnahmen vereinbart werden konnten. Dr. Klehr gab seiner Hoffnung, dass es diesbezĂŒglich zu einer weiteren konstruktiven Zusammenarbeit kommen werde, Ausdruck.
Ein Dank fĂŒr die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr ging an seine Stellvertreter Dr. Gerd Renner und Peter Brenner sowie an die Alterswehr, an Michael und Ulrike Röttig fĂŒr die allzeit gute Verpflegung der Feuerwehrleute, an Ralf Haaf fĂŒr die Akquise von Spenden, an die Jugend- und Bambiniwarte und an die Beteiligten der Aktion „Versuch zu Helfen“, die im Dezember wieder Geschenke und Sachspenden fĂŒr Obdachlose in der Region gesammelt hatten.
Von den AktivitĂ€ten der Bambini- und Jugendfeuerwehr berichteten Steffi Oertle und Lisa Wiener. Nachdem im vergangenen Jahr zwei Kinder von der Bambini- in die Jugendfeuerwehr ĂŒbergetreten sind, haben sowohl die Jugend- als auch die Bambini-Feuerwehr derzeit jeweils 17 Mitglieder.
Der Vorsitzende der Alterswehr, Georg Gsenger, berichtete von den AktivitĂ€ten der Alterswehr im vergangenen Jahr und deutete an, dass er fĂŒr das Amt des Vorsitzenden einen Nachfolger suche.
Der GerÀtewart Torsten Diemer berichtete, dass im Jahr 2016 durch die sechs GerÀtewarte /-helfer insgesamt 411 dokumentierte Arbeitsstunden (Wartung, Inventur, Reparatur, Ersatzbeschaffungen, Umbau der Fahrzeughalle) erbracht worden sind.
Die Kassiererin, Dr. Alexia Arnold, legte ihren Kassenbericht vor und wurde auf Antrag einstimmig entlastet.
Bei den anschließenden Wahlen wurden Linus Dasting, Ralf Haaf, Erik Hoffmann, Sven Koschan und Steffi Oertle in den Feuerwehr-Ausschuss gewĂ€hlt.
Der stellvertretende Kreisbrandmeister Udo Dentz ĂŒberbrachte die GrĂŒĂŸe des Rhein-Neckar-Kreises. Er beglĂŒckwĂŒnschte die Gaiberger Feuerwehr zu ihrer erfolgreichen Jugendarbeit. Mit der Beschaffung des neuen MLF im Jahr 2016 habe die Gemeinde Gaiberg feuerwehrtechnisch einen ersten Schritt in die Zukunft gemacht. Nun mĂŒssten noch die zwei weiteren Schritte, die Ersatzbeschaffung eines LF 10 im Jahr 2020 sowie die Erweiterung des Raumangebots im Feuerwehrhaus erfolgen, dann könne man beruhigt in die Zukunft blicken.
Dentz verlieh an Tobias Aldenhoff und Peter Brenner das silberne Ehrenkreuz der Feuerwehr Baden-WĂŒrttemberg fĂŒr 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst. Willi Mack wurde das Goldene Ehrenkreuz fĂŒr 50 Jahre aktiven Feuerwehrdienst verliehen. Ehrenmitglied Georg Gsenger wurde mit der Ehrennadel in Gold fĂŒr 60 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr ausgezeichnet. Diese Ehrung erhĂ€lt auch der Ehrenkommandant Alexander Seltenreich, der an dem Abend nicht anwesend war.
Die Ehrenmedaille der Jugendfeuerwehr des Rhein-Neckar-Kreises erhielten Marco SchÀffer, Ralf Haaf  und Michael Röttig.
BĂŒrgermeister Klaus GĂ€rtner fand lobende Worte fĂŒr die Feuerwehr in Bezug auf die Hilfsaktionen: Zum einen die Geschenkaktion zugunsten Obdachloser im Dezember 2016, die im kommenden Jahr auch im FrĂŒhjahr und Herbst fortgefĂŒhrt werden wird, sowie die spontane Sammelaktion nach dem Wohnhausbrand im Januar fĂŒr die Bewohner des abgebrannten Hauses. Er teilte mit, dass ĂŒber die Sachspendenflut hinaus insgesamt € 5.000,00 an Geldspenden fĂŒr die Brandopfer bei der Gemeinde eingegangen seien.Des Weiteren zeigte er sich erfreut ĂŒber die große Anzahl der Kinder und Jugendlichen in der Gaiberger Feuerwehr. Er dankte den Betreuerinnen und Betreuern fĂŒr Ihre wichtige Arbeit. Der Zusammenarbeit der Feuerwehr mit der HVO Gruppe des DRK Gaiberg stehe er nun – nachdem sich diese bewĂ€hre – nicht mehr skeptisch gegenĂŒber.
FĂŒr regelmĂ€ĂŸigen Übungsbesuch konnten 20 Feuerwehrleute ausgezeichnet werden.

Indiaca Turnier der Jugendfeuerwehr 2017

Am Samstag, den 04.03.2017 machte sich die Jugendfeuerwehr Gaiberg mit 10 Jugendlichen auf dem Weg in die Sport- & Kulturhalle Epfenbach um dort am alljÀhrlichen Indiaca Turnier mit einer Mannschaft teilzunehmen. In unserer Altersklasse traten neben uns weitere 18 Mannschaften an.

In der Vorrunde hatten wir drei Spiele zu meistern. Nach dem AufwĂ€rmen bestritten wir das erste Spiel gegen Hemsbach und gewannen mit 19:17. Im nĂ€chsten Spiel, bei dem wir gegen Neidenstein antraten, unterlagen wir leider mit 14:21. Nach diesen zwei Spielen gab es zur StĂ€rkung erst einmal Mittagessen. Jonas Opa sponserte hier den Jugendlichen jeweils ein Essen und ein GetrĂ€nk. HierfĂŒr nochmal herzlichen Dank! Frisch gestĂ€rkt traten wir somit unser letztes Spiel der Vorrunde gegen Helmstadt an welches wir souverĂ€n mit 20:13 gewannen.

Am Ende der Vorrunde begann das Zittern, ob wir es in die Zwischenrunde geschafft haben. Trotz zwei von drei gewonnen Spielen waren wir leider nicht fĂŒr die Zwischenrunde qualifiziert. Doch das hat uns weiter nicht groß gestört, denn wir hatten an dem Tag gemeinsam viel Spaß, hatten uns sportlich betĂ€tigt und nach Aussagen der Jugendlichen wollen nĂ€chstes Jahr wieder alle mitmachen.
Â