Unsere Übung in Technischer Hilfeleistung durften wir am Samstag, den 6.10.2018, auf dem Gelände der Firma Mitsubishi Bollack in Bammental, die uns zwei Autos für die Übung zur Verfügung gestellt hatte, durchführen. Nachdem die Pkws von Herrn Mergel mittels eines großen Baggers „in Form“ gebracht, nämlich entsprechend einem angenommenen schweren Unfall eingedrückt wurden, kletterten drei Jugendfeuerwehrler in ein Wrack und mimten Unfallopfer, die möglichst schonend aus dem Auto befreit werden mussten. Schwerpunkt der Übung war, die verschiedenen Rettungswerkzeuge wie Schere, Spreizer und Zylinder in mehreren Varianten und Situationen einzusetzen. So wurden verschiedene Möglichkeiten, die verklemmten Fahrzeugtüren zu öffnen, aber auch die Rettung durch den Kofferraum und aus einem auf der Seite liegenden Fahrzeug trainiert.
Nach zwei Stunden war an beiden Fahrzeugen nicht mehr viel, das man noch hätte schneiden oder spreizen können, übrig und die über 20 Teilnehmer der Übung um einige Erfahrungen reicher.
Im zweiten Teil der Übung wurden wir von Andreas Promberger von der Firma Gerold in die Sicherheitsvorkehrungen bei Heizöl-Transportern eingewiesen.
Wir danken der Firma Bollack, die uns bereits zum wiederholten Mal Gelegenheit zur Übung an Pkws ermöglicht hat, ganz herzlich. Auch Herrn Mergel vielen Dank für die „Bearbeitung“ der Fahrzeuge und der Fa. Gerold für die Einweisung in den Heizöltransporter.
Aktuelle Aktivitäten des Fördervereins
Zur ersten Vorstandssitzung in neuer Besetzung haben wir uns am 14.8.2018 im Feuerwehrhaus getroffen. Es gab diverse Themen, die besprochen und / oder beschlossen werden mussten. So müssen wir, um durch das Finanzamt weiterhin den Gemeinnützigkeitsstatus zuerkannt zu bekommen, eine Ergänzung der Satzung hinsichtlich Zweck des Vereins und der Folgen einer eventuellen Auflösung des Vereins, vornehmen. Ein Formulierungsvorschlag liegt nun vor, dieser muss bei der nächsten Generalversammlung verabschiedet werden.
Auch die Themen Team-Event sowie das für 20.10.2018 geplante Herbstfest der Feuerwehr standen auf der Agenda. Die Finanzierung des Team-Events ist bereits abschließend geklärt, nachdem sich die anfänglich überschlagenen Kosten als tatsächlich deutlich geringer herausgestellt haben. Wegen des Herbstfestes soll Anfang Oktober eine Sitzung Gemei nsam mit der Leiterin des Festausschusses stattfinden, um die Zusammenarbeit zu koordinieren.
Auch über notwendige Anschaffungen wurde bersten. Gemäß einheitlich gefassten Beschluss soll eine Plane, die im Fall einer technischen Hilfeleistung als Verbandsplatz bzw zur Bereitstellung von Trage, Spineboard, Verbandmaterial und Notfallrucksack, zu verwenden ist. Aus Übersichts- und Hygienegründen ist diese farblich (grün) abgesetzt.
Mittelfristig steht -im Hinblick auf die Neubeschaffung eines LF10 – die Anschaffung eines sog. Stabfast-Systems an. Dieses ermöglicht zB ein auf der Seite liegendes Unfallfahrzeug schnell und effektiv zu stabilisieren, so dass eine für den Patient und die Rettungskräfte weitestgehend gefahrlose Rettung ermöglicht wird. Die Kosten in Höhe von rund 2.300,- Euro sollen über eine Spendenaktion, die allerdings erst starten kann, wenn das neue LF10 in Auftrag gegeben wurde, mit abgedeckt werden.
Der FÖV hat momentan -wie schon letztes Jahr- rund 110 Mitglieder. Hier ist durchaus eine Steigerung wünschenswert.Um den Förderverein und seinen Zweck etwas mehr in das Bewusstsein der Gaiberger Bürger zu rücken, wurden verschiedene Ansätze durchgesprochen. Nachdem jetzt einige Ideen im Raum stehen, und wir auch den Rat eines Profis einholen wollen, werden wir in den nächsten Sitzungen beschließen, wie hier weiter vorgegangen werden kann.
Auch im Zweifelsfall besser 112 wählen
„Waldbrand“ lautete das Alarmierungsstichwort, mit dem die Feuerwehr Gaiberg am Freitag, den 27.7.2018 zum Einsatz gerufen wurde. Glücklicherweise stellte sich heraus, dass es sich nicht um einen Waldbrand, sondern um eine dem Forstamt aber nicht der Leitstelle bekannt gegebene Kalk-Aktion des Waldbodens, durch die weißer Staub aufgewirbelt wurde, handelte.
Hinweis:
Wir bitten die Bevölkerung, gerade während der aktuellen trockenen Hitzeperiode, wachsam zu sein und unklare Vorgänge – wie insbesondere Rauchentwicklung im Waldbereich – immer unverzüglich über die Notrufnummer 112 mitzuteilen.
Im Zweifel ist ein Fehlalarm das kleinere Übel als ein Zeitverlust bei der Entdeckung und Bekämpfung eines Waldbrandes.