Am 11. November 2016 wurde die Feuerwehr Gaiberg um 9.30 Uhr zur Überlandhilfe nach Wiesenbach alarmiert. Dort war es mitten im Wohngebiet durch eine bei Bauarbeiten beschädigte Leitung zu einem Gasaustritt gekommen. Die Feuerwehren Wiesenbach, Bammental, Mauer und Gaiberg waren vor Ort.
Ein Schließen des Haupthahnes für die Gaszufuhr war nicht möglich, weil durch das in der Leitung verbleibende Restgas ein Luft-Gas-Gemisch entstanden wäre, das die Brand- bzw. Explosionsgefahr erhöht hätte.
Daher musste, während das Gas weiterhin ausströmte, die Gefahrenstelle weiträumig abgesperrt und der Brandschutz sichergestellt werden, bis die Leitung durch eine Spezialfirma aus Bruchsal an zwei Stellen vor und hinter dem Leck abgeklemmt worden war. Um 11 Uhr hieß es schließlich “Entwarnung”.
Die Feuerwehr Gaiberg war zur Absicherung der Einsatzstelle mit fünf Einsatzkräften und dem Mannschaftstransportfahrzeug im Einsatz.
Übung der Jugendfeuerwehren des Bereichs IV
Am Samstag, 22.Oktober 2016 war es soweit – die Jugendfeuerwehren des Bereiches 4 (Unterkreis Neckargemünd und Eberbach) trafen sich zur gemeinsamen Schauübung.
Ort des Geschehens war das Gebäude der Realschule / Schulzentrum Neckargemünd.
Anlass waren die Jubiläen derJugendfeuerwehren Neckargemünd (50 Jahre) und Waldhilsbach (25 Jahre). Die Jugendwarte beider Wehren Kevin Neidig, Marek Pillich und Tobias Merkel (JF NGD) sowie Rene Hoeppner, Sascha Patzelt und Dennis Gebert (JF WHB) übernahmen die komplette Organisation, Planung und Ausführung der Bereichsübung.Hierfür nochmals ein herzliches DANKESCHÖN an die Organisatoren und Ausrichter. Weiterlesen
Übung THL VU am 25.10.2016
Technische Hilfeleistung – Verkehrsunfall war das Thema der Übung am 25. Oktober 2016.
Als Übungsszenario wurde eine Kollision eines PKW mit einem Kleinbus mit insgesamt 11 Verletzten angenommen.
Während die drei Personen aus dem PKW noch relativ leicht zu retten waren, gestaltete sich die Rettung von insgesamt 8 Personen aus dem Kleinbus als Herausforderung, bei der man mit Mannschaft und Gerät schnell an die eigenen Grenzen kam.
Zusätzlich waren noch die Verkehrssicherung, adäquates Ausleuchten der Einsatzstelle, Sicherstellen des Brandschutzes, sowie auslaufende Betriebsstoffe zu beachten.
Danke an dieser Stelle an die zahlreichen “Verletzten-Darsteller” aus den Reihen der Jugendfeuerwehr!