Es sollte für uns alle eine Selbstverständlichkeit sein bei einem Brand,  einem Verkehrsunfall, Unwetterschäden oder in sonstigen Notlagen den Notruf 112  zu wählen und Hilfe zu rufen.
Genauso selbstverständlich wie es für  jeden von uns ist, Erste-Hilfe zu leisten und einen Notruf abzusetzen, ist dies  auch für die angeforderten Hilfskräfte. Sie eilen zum Unglücksort, um ihren  Mitmenschen schnell und professionell zu helfen – in welcher Art auch immer.
Doch wer sind die Menschen, die kommen, wenn andere Hilfe gerufen haben?
Jeder kann in die Rolle der professionellen Helfer schlüpfen und seinen  Mitmenschen in Notlagen helfen.
Zum professionellen Helfer kann jeder  werden, deshalb MITMACHEN! 
Wer sich für die Feuerwehr entscheidet, entscheidet sich auch für eine  umfangreiche Ausbildung!
 
Jeder Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr  nimmt am Lehrgang “Truppmann” teil.
In diesem Lehrgang werden grundlegenden  Tätigkeiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz vermittelt. An Ende des  Lehrgangs kannst du zum Beispiel eine Feuerwehrleiter sicher stellen, oder einen  sogenannten Löschangriff vornehmen, das heißt die Wasserleitung zum Brandherd  verlegen. Du weißt, wie sich die einzelnen Feuerwehrfahrzeuge unterscheiden, was  für feuerwehrtechnische Geräte zur Verfügung stehen und vieles mehr.
 
Im  Übungsdienst wird dein Wissen dann weiter vertieft und Handlungsabläufe  eingeübt.
Nach der Pflicht kommt die Kür
Die bestandene Truppmann und Sprechfunkerausbildung ist die Pflicht, um bei Einsätzen ausrücken zu können. Wie es danach weitergeht entscheidet jeder in Absprache mit seinem Kommandanten für sich selbst.
Atemschutzgeräteträger, Truppführer, Maschinist
Alle diese Lehrgänge werden im Rhein-Neckar-Kreis durchgeführt. In der Ausbildung engagieren sich speziell ausgebildete Angehörigen verschiedener freiwilligen Feuerwehren aus dem Kreis.
Danach ist aber lange noch nicht Schluss!
Besondere Charaktere werden bei uns besonders gefördert. Zeigt sich im Laufe  deiner “Feuerwehrkarriere”, dass du über ein überdurchschnittliches  Feuerwehrwissen und eine ausgeprägte Persönlichkeit hast um Führungsaufgaben zu  übernehmen, besteht die Möglichkeit an der Landesfeuerwehrschule  Führungslehrgänge zu besuchen. Du kannst dann zum Beispiel die Funktion des  Gruppenführers übernehmen, der bei einem Einsatz das Vorgehen festlegt und die  Mannschaft einteilt. 
Diese Weiterbildungsmöglichkeit steht gerade auch  jüngeren Feuerwehrangehörigen offen und setzt nicht zwingend eine langjährige  Mitgliedschaft voraus.
Weitere Informationen benötigt?
Haben wir dein Interesse geweckt und du möchtet dir DEINE Feuerwehr näher  anschauen und kennenlernen? Oder hast du Fragen?
Bitte zögere nicht und  nimm mit uns Kontakt mit auf! Wir helfen dir gerne weiter.
kommandanten@feuerwehr-gaiberg.de